Partnerschaften zwischen Kultur- und Sozialeinrichtungen. Chancen, Grenzen und Perspektiven.
Eine Vernetzungs-Veranstaltung der Aktion Hunger auf Kunst und Kultur im Schauspielhaus am 15. September.
Mit dem Kulturpass der Aktion Hunger auf Kunst und Kultur ist es seit mehr als 20 Jahren möglich, gratis Kulturveranstaltungen zu besuchen. Doch wird das Angebot tatsächlich von allen Kulturpass-Besitzer:innen gleichermaßen in Anspruch genommen? Reicht es, Kultur kostenlos anzubieten? Wie können Partnerschaften zwischen Kultur- und Sozialbereich dabei helfen, die Teilhabe aller zu fördern? Was haben gemeinsame Kultur-Transfair-Projekte bisher bewirkt? Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute? Und welche Perspektiven können sich in Zukunft eröffnen?
Moderation: Airan Berg, Co-Initiator Hunger auf Kunst und Kultur
Musik: Otto Lechner
Impulse:
Andrea Zsutty, Direktorin ZOOM Kindermuseum
Martin Schenk, Sozialexperte, Co-Initiator Hunger auf Kunst und Kultur
Tischgespräche zum Austauschen und Diskutieren, moderiert von Vertreter:innen Wiener Kultur- und Sozialeinrichtungen Die Veranstaltung wird in Kooperation mit WITAF in ÖGS gedolmetscht (gefördert durch Mittel aus dem Budget von Licht ins Dunkel)
Die Veranstaltung richtet sich an Kulturakteur:innen, Sozialorganisationen, Kulturpass-Besitzer:innen und Engagierte und will Erfahrungen teilen und neue Wege diskutieren.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Hunger auf Kunst und Kultur
Kunst und Kultur sind kein Luxus – sie sind ein Grundrecht. Auch Menschen mit geringen finanziellen Mitteln haben Anspruch auf kulturelle Teilhabe. Genau hier setzt die Aktion Hunger auf Kunst und Kultur an. Mit dem Kulturpass erhalten sozial benachteiligte Menschen kostenlosen Zugang zu mehr als 1250 kulturellen Einrichtungen in ganz Österreich – darunter Theater, Museen, Kinos und Konzertsäle. Die Initiative wurde 2003 vom Schauspielhaus Wien gemeinsam mit der Armutskonferenz ins Leben gerufen und versteht sich als kraftvolles Signal für mehr soziale Gerechtigkeit im Kulturbereich.
Kultur-Transfair
ist ein Projekt von Hunger auf Kunst und Kultur, das individuelle, maßgeschneiderte Kulturangebote für sozial benachteiligte Menschen generell und primär für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Armutsbetroffene, Flüchtlinge u.a. entwickelt und realisiert. Bisher wurden insgesamt 80 Vermittlungsprojekte umgesetzt dank der finanziellen Unterstützung des Vermehrt Schönes! Sponsoringprogramms der Erste Bank.
Pressematerial
Download Pressematerial
Links
Hunger auf Kunst und Kultur
Kulturtransfair
Vermehrt Schönes! Sponsoringprogramm der Erste Bank
Registrierung zur Veranstaltung
Aufgaben
PR-Strategie, Medienarbeit