Das TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße hat nach 20 Jahren und mit Rekord-Publikumszahlen seine Arbeit beendet. Das heute veröffentlichte Online-Archiv umfasst alle 368 Produktionen und 1.182 Beteiligte der TAG-Ära.
Das TAG gibt es nicht mehr. 20 Jahre lang war das TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße ein Hotspot für Sprechtheater und Ensemblearbeit in Wien. Das TAG stand unter der Leitung von Gernot Plass und Ferdinand Urbach für selbstentwickelte zeitgemäße Theaterabende, die von großen Vorlagen oder dramatischen Stoffen ausgingen, die neu interpretiert und ins Heute „überschrieben“ wurden. Eine zentrale Säule dieser Arbeit war das hochkarätige Schauspieler*innen-Ensemble (zuletzt bestehend aus Georg Schubert, Michaela Kaspar, Jens Claßen, Lisa Schrammel und Raphael Nicholas).
TAG Archiv ab sofort online
Das TAG zeigte leidenschaftlich produziertes Sprechtheater und hatte einen nachhaltigen Ansatz in der Arbeitsweise. Eine umfassende Rückschau auf diese Arbeit, auf alle Produktionen und alle beteiligten Personen gibt es zum Abschied jetzt im TAG-Archiv auf www.dasTAG.at. 368 Produktionen von und mit 1.182 Menschen! Das Archiv soll, vorbehaltlich seiner Finanzierung, die kommenden Jahre bestehen bleiben, laufend um fehlende Informationen ergänzt werden können und so ein theatergeschichtliches Zeugnis der bewegten TAG-Ära liefern. Einen guten Einblick in die Arbeit des TAG bietet auch der Dokumentarfilm „Sie geben jetzt alles!“ der Filmemacherin Nela Pichl über das TAG und sein Ensemble.

Auslastungsrekord der letzten Spielzeiten
Von 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2025 gab es das TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße, die erste Vorstellung fand am 13. Jänner 2006 statt, die letzte am 6. April 2025. Dazwischen gab es 3.765 Veranstaltungen. Die beiden letzten Saisonen zählten mit Auslastungen von 78,52% (Saison 23/24) und 85,18% (Saison 24/25) zu den erfolgreichsten der 20-jährigen Geschichte des TAG – im Kalenderjahr 2025 wurde unter dem Eindruck des nahenden TAG-Endes sogar ein Auslastungsrekord von 90,63% erzielt.
Ausblick – China, Sport vor Ort und Tagebuch Slam
Als ungewöhnlicher Schlusspunkt der TAG-Arbeit wurde die Produktion ODYSSEE nach China zum renommierten Aranya Theater Festival eingeladen und gastiert dort von 20. bis 22. Juni 2025. Zwei Formate werden nach dem TAG-Ende weiterleben: SPORT VOR ORT, die legendärste Impro-Comedy-Show Wiens, läuft nach 18 Jahren im TAG ab sofort im STADTSAAL und den TAGEBUCH SLAM von und mit Diana Köhle haben wir nach 12 Jahren im TAG erfolgreich an das befreundete RABENHOF THEATER vermittelt.
Rückblick – Leitung, Erfolge und Struktur
Nach einer anfänglichen kollektiven Leitung übernahm ab der Saison 2009/10 mit Margit Mezgolich erstmals eine Einzelperson die künstlerische Verantwortung. Mezgolich prägte das TAG nachhaltig mit dem in den Grundzügen bis zuletzt aufrechten Konzept (Überschreibungen, Theatermacher*innen-Prinzip, Ensemblestruktur etc.). Von der Saison 2013/14 bis zur Abschiedssaison 2024/25 wurde das Theater von Gernot Plass künstlerisch geleitet, der das TAG-Konzept weiter präzisierte und viele Erfolge verantworten konnte. Von 2008 bis 2025 war Ferdinand Urbach als kaufmännischer Geschäftsführer mitverantwortlich, der in dieser Zeit auch die Improvisationsformate und Konzert-Schiene kuratierte. Mezgolich, Plass und Urbach waren Teil des ursprünglichen 7-köpfigen Gründer*innen-Teams von 2005.
Das TAG konnte sich deutlich in der Wiener Theaterlandschaft positionieren und mit seinen Produktionen wesentliche Erfolge bei Publikum und Presse feiern. Unter anderem war es fünfmal für den Nestroy-Theaterpreis für die „Beste Off-Produktion“ nominiert, den es 2014 auch gewann (für DER DISKRETE CHARME DER SMARTEN MENSCHEN von Ed. Hauswirth). 2022 ging der Preis an die Koproduktion EIN BESCHEIDENERER VORSCHLAG von Hannelore Schmidt und Thomas Toppler.
Der Theater-Standort an der Gumpendorfer Straße Ecke Esterházygasse, an dem bereits von 1983 bis 2005 mit dem Theater „gruppe 80“ ein Sprechtheater-Haus existierte, das aus der freien Wiener Szene hervorgegangen war, wurde bis 2014 als unabhängiger, selbstständiger Verein geführt und ging danach auf politischen Wunsch als gemeinnützige GmbH in das alleinige Eigentum des „Theaterverein Wien“ über. Die Geschäftsführungs-Positionen waren somit ausschreibbar. Der zuständige Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny verlängerte die Geschäftsführung von Gernot Plass und Ferdinand Urbach bis 2021. Seine Nachfolgerin Stadträtin Veronika Kaup-Hasler verlängerte die Verträge anschließend bis 2025. Nun wollten Stadt Wien und „Theaterverein Wien“ allerdings eine umfassende Neuausrichtung für den Standort und so wurden im Februar 2024 beide Positionen für eine Neubesetzung ausgeschrieben. Im Sommer 2024 wurden Sara Ostertag und Claire Granier Blaschke als neue Geschäftsführerinnen des Spielortes ab der Saison 2025/26 präsentiert, die den Standort mit neuem Konzept, neuem Namen und neuen Mitarbeiter*innen wiedereröffnen werden.
Pressematerial
Pressefotos zum Download
Links
TAG-Archiv
Doku über das TAG
Aranya Theater Festival
Sport vor Ort
Tagebuch Slam
Aufgaben
PR-Consulting, Medienarbeit