Das Projekt „Schieflage (Karl Lueger 3,5°)“ von Klemens Wihlidal hat die Jury überzeugt.
In einer prekären Lage, dem Moment zwischen Stehen und Fallen, wird sich die Figur Karl Luegers künftig wiederfinden – so sieht es der Entwurf des Wettbewerbssiegers für die permanente Kontextualisierung des Lueger-Denkmals vor: 3,5 Grad wird sich die Figur Luegers, nach den Plänen von Klemens Wihlidal, künftig nach rechts neigen.
Tatsächlich war der Entwurf bereits bei einem Open Call (2009/2010) der Universität für angewandte Kunst gekürt worden. Nun hat er sich auch in einem demokratisch legitimierten, geladenen internationalen Wettbewerb durchgesetzt. Nach anhaltender öffentlich geführter Debatte war der Entschluss für eine künstlerische Kontextualisierung des Lueger-Denkmals 2022 nach einem Round Table mit Vertreter*innen aus Kunst, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft getroffen worden. Insgesamt wurden für den von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien gemeinsam mit der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) ausgelobten Wettbewerb 15 Künstler*innen eingeladen und 13 Projekte eingereicht.
Jury: „Die minimale formale Irritation erweist sich in der Stadt als starkes Zeichen“
Nach ausführlichen Diskussionen der eingereichten Wettbewerbsbeiträge ist die Jury zu dem Schluss gekommen, dass der Projektvorschlag von Klemens Wihlidal nichts an Aktualität eingebüßt hat: „Sein Entwurf verwandelt das Denkmal in eine Störung im öffentlichen Raum. Die Skulptur wird um 3,5 Grad geneigt und verliert optisch die Balance. Die minimale formale Irritation erweist sich in der Stadt als starkes Zeichen. Der künstlerische Vorschlag wirft Fragen auf und hält sie offen. Durch die Schieflage wird der Anspruch auf Monumentalität gebrochen. Diese visuelle Pointe erschließt sich auch ohne Vorinformation“, so die Jury in ihrem Statement. „Der Entwurf vermag die öffentliche Debatte lebendig zu halten und so zu einer Bewusstseinsschärfung in der Zivilgesellschaft zu führen. Die Transformation des Denkmals unterläuft die affirmative Betrachtung von Luegers Politik der Ausgrenzung und seiner rassistischen und antisemitischen Hassreden. Die ‚Schieflage‘ verändert Perspektiven auf Vergangenheit und Gegenwart.“
Mit der Juryentscheidung, die am Ende eines wissenschaftlich begleiteten, transparenten und breit öffentlich diskutierten und letztlich auch budgetär hinterlegten Prozess steht, beginnt nun die Detailplanung zur Umsetzung von Wihlidals Entwurf „Schieflage (Karl Lueger 3,5 °)“.
Kaup-Hasler: „Stärke des Entwurfs ist es, den Bruch mit Lueger in einem symbolischen Zeichen deutlich zu vollziehen“
Den Bruch einer Gesellschaft mit der Person Luegers in einem symbolischen Zeichen nicht nur deutlich zu vollziehen, sondern mit der nachhaltigen Irritation von Sehgewohnheiten auch noch aktiv zu halten, ist die enorme Stärke des Entwurfs von Klemens Wihlidal“, hebt Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler hervor. „Auch 13 Jahre nach ihrem Entstehen beweist die Idee Bestand und Überzeugungskraft. Im Moment zwischen Stehen und Fallen eingefroren, ist der Denkmalsturz zwar angedeutet, die Figur verharrt aber im Zustand ihrer Infragestellung. Das öffentliche Sprechen aktiv zu halten, statt die historischen Spuren der Vergangenheit und der Geschichte auszulöschen, ist mir – besonders bei diesem Projekt – enorm wichtig. Das Projekt „Schieflage (Karl Lueger 3,5°)“ wird durch diese Irritation zu einem Mahnmal gegen politischen Populismus und Antisemitismus.“
„Nur vermeintlich kehren wir zu einem Entwurf des Jahres 2010 zurück, denn es hat sich Entscheidendes verändert: Der stetige und in aller Breite geführte Diskurs in der Öffentlichkeit hat den Boden für eine Akzeptanz eines Eingriffs erst bereitet“, betont Veronica Kaup-Hasler. „Statt die Abkürzung zu wählen und den siegreichen Entwurf des Open Calls in einer autokratischen Geste zu realisieren, ist die Stadt Wien den Weg der profunden demokratischen Willensbildung gegangen, zu dem wir verpflichtet sind.“
Markus Figl: „Lueger verlangt eine differenzierte Betrachtung“
„Ich bin gegen die Entfernung von Geschichte aus dem öffentlichen Raum, weshalb es mir ein Anliegen war, dass das Denkmal bleibt. Die Persönlichkeit von Karl Lueger verlangt eine differenzierte Betrachtung, weil er sich auf unterschiedliche Art und Weise in das Gedächtnis der Stadt eingeschrieben hat“, so Markus Figl, Bezirksvorsteher Innere Stadt. „In den letzten Jahren gab es intensive Debatten zum Umgang mit dem Lueger-Denkmal mit Forderungen wie der Entfernung des Denkmals oder dem Entstellen der Statue. Der künstlerische Wettbewerb hat nun ein Ergebnis gebracht, um ein sichtbares Zeichen für die Ambivalenz der Geschichte zu setzen.“
Klemens Wihlidal: „Schieflage (Karl Lueger 3,5 °)“
Die Lueger-Statue bestehend aus Bronzefigur und Sockelaufbau, wird um 3,5 Grad gekippt. Der Eingriff erfolgt nicht an der Statue, sondern an der Sockelbasis. Diese wird abgetragen und neu betoniert (3,5 Grad Neigung).
Klemens Wihlidal: „Mit meinem Entwurf möchte ich nicht das bestehende Denkmal verändern, sondern die Sichtweise und Perspektive darauf. Mit dem „minimalen“ Eingriff, Statue und Sockel aus Sicht der Betrachter*innen um 3,5 Grad nach rechts zu neigen, soll die Ehrwürdigkeit gebrochen und die Aufrichtigkeit infrage gestellt werden. Damit möchte ich eine Irritation, oder mehr noch, ein Unsicherheitsmoment auslösen, das möglicherweise erst beim zweiten Hinsehen spürbar wird. Die Schieflage erinnert auch an ein untergehendes Schiff oder ruft das Gefühl von Vergänglichkeit und Unbeständigkeit hervor, so als müsse man zusehen, wie das Denkmal gerade dabei ist, umzukippen, oder zumindest damit rechnen, dass es nicht mehr lange steht.“
KÖR Wien: „Wihlidals Entwurf fordert aktive, kritische Denkprozesse heraus“
„Wir erleben in den letzten Jahren einen starken Ruf nach neuen Denkmälern bzw. Mahnmalen und gleichzeitig eine intensive Beschäftigung der Kunst im öffentlichen Raum mit der Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Bedürfnis, Geschichte mit unverstelltem Blick und im Hinblick auf unser aktuelles Handeln aufzuarbeiten, kann als eine elementare, kulturelle und gesellschaftspolitische Fragestellung der Gegenwart gesehen werden. Daher überrascht es nicht, dass wir als Institution mit diesem Thema seit den letzten Jahren immer stärker beschäftigt sind und auch vermehrt eine Vermittlungsaufgabe wahrnehmen müssen“, betonen Cornelia Offergeld, kuratorische Leitung KÖR, und Martina Taig, Geschäftsführung KÖR.
„Die Aufgabe der Kunst ist eine multiperspektivische Problemdeutung, die klare Zeichen gegen unübersehbare gegenwärtige Tendenzen wie Antisemitismus, Rassismus oder Ausgrenzung erst möglich macht. Die Kontextualisierung von Klemens Wihlidal fordert individuelle, vor allem aktive, kritische Denkprozesse heraus, die im besten Fall zu kollektiven werden“, so das Statement von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien abschließend.
Vorgeschichte
Vor dreizehn Jahren stieß die Universität für angewandte Kunst Wien mit einem Symposium und einem offenen Wettbewerb die Hinterfragung des Lueger-Denkmals am Stubentor an. In diesem Wettbewerb wusste der Vorschlag von Klemens Wihlidal zu überzeugen. Seither gab es immer wieder rege Diskussionen in Zivilgesellschaft und Politik über das Lueger-Denkmal und dem nach ihm benannten Platz am Stubentor. Nach wiederholten Besprühungen mit Graffitis stellte sich die Stadt Wien 2021 der Frage nach dem zeitgemäßen Umgang mit dem Denkmal und der Person Luegers – zunächst mit einer großen Gesprächsrunde im Rathaus, der 2022 der Beschluss, einen künstlerischen Wettbewerb für die permanente künstlerische Kontextualisierung des Denkmals auszuloben, folgte.
Das Denkmal und sein Kontext
Die 1926 errichte Denkmalanlage zur Erinnerung an den von 1897 bis 1910 amtierenden Wiener Bürgermeister Karl Lueger (1844 – 1910) ist heute in der Öffentlichkeit heftig umstritten. Und das nicht ohne Grund: Karl Lueger verstand es schon zu Lebzeiten geschickt, einen beispiellosen Kult um seine Person aufzubauen und die Menschen als „Modernisierer“ und „Anwalt der kleinen Leute“ in seinen Bann zu ziehen. Mit rassistischer Rhetorik und gnadenlosem Populismus machte er Antisemitismus zu (s)einem politischen Programm.
Künstlerische Kontextualisierungen von Denkmälern sind Interventionen in Bezug auf deren Narrative und die damit verbundenen Ideologien. Sie haben den Anspruch, mittels formaler Distanzierung, Widersprüche zu formulieren, objektive Wahrheiten zum Ausdruck zu bringen und damit zu gesellschaftlichen Lernorten zu werden. Mit der Kontextualisierung des Denkmals soll ein solcher Lernort geschaffen werden, ein Raum für reflektierte Auseinandersetzung mit der Person Luegers und dessen geschichtlicher Bedeutung. Es gilt heute, Luegers Antisemitismus klar zu benennen und ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus in der Gegenwart zu setzen.
Künstlerischer Wettbewerb und wissenschaftliche Begleitung
Die inhaltliche Grundlage für den Wettbewerb wurde von einer wissenschaftlichen Kommission unter dem Vorsitz von Heidemarie Uhl, Historikerin am IKT Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, gemeinsam mit Oliver Rathkolb, Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte, Barbara Staudinger, Leiterin des Jüdischen Museums Wien und Mechtild Widrich, Professorin am Department für Kunstgeschichte, -theorie und -kritik an der School of the Art Institute of Chicago aufbereitet. Die technischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen wurden mit den zuständigen Magistratsabteilungen, dem Bezirk und dem Bundesdenkmalamt erarbeitet, die Vertreter*innen in einen umfangreichen Sachbeirat entsandt haben.
Im Oktober 2022 begann mit der konstituierenden Sitzung der von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien in Kooperation mit der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) durchgeführte, geladene Wettbewerb. Die Jury setzte sich zusammen aus 13 stimmberechtigten Expert*innen (Künstler*innen, Architekt*innen, Kurator*innen, Kultur- und Kunstwissenschaftler*innen, Historiker*innen sowie Vertreter*innen des Bezirks und der zuständigen Magistrate), sowie einem nicht-stimmberechtigten, beratenden Sachbeirat. Das Siegerprojekt von Klemens Wihlidal wurde Mitte Mai nach intensiven Juryberatungen aus 13 Einreichungen ausgewählt und zur Umsetzung empfohlen. Nun folgt die Umsetzungsplanung. Alle eingereichten Wettbewerbsentwürfe werden von 19. bis 23. Juni 2023 in der Wiener Planungswerkstatt (Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien) ausgestellt.
Stimmberechtigte Mitglieder der Wettbewerbsjury
Iris Andraschek, Aleida Assmann, Katharina Blaas, Herwig Turk, Markus Figl/Lucia Grabetz, Felicitas Heimann-Jelinek, Sonja Huber, Franz Kobermaier, Hanno Loewy, Herbert Posch, Eva-Maria Stadler, Thomas D. Trummer sowie Heimo Zobernig.
Sachbeirat
Friedrich Dahm / Irene Humenberger (Bundesdenkmalamt), Patricia Davis (1. Bezirk), Gerhard Dully (MA 33 – Wien leuchtet), Sarah Ehkampf (MA 42 – Wiener Stadtgärten), Franz Eschner (MA 22 – Umweltschutz), Clarissa Knehs (MA 19 – Architektur und Stadtgestaltung), Sonja Moissl (MA 37 – Baupolizei), Cornelia Offergeld (KÖR GmbH, Kuratorische Leitung), Peter Peternell (Wiener Linien), Robert Reich (MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau), Franz Roth (MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten), Martin Scherer (MA 34 – Bau- und Gebäudemanagement), Gabriele Steinbach (MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten), Martina Taig (KÖR GmbH, Geschäftsführerin), Laurentius Terzic (1. Bezirk), Monika Trimmel (Werkraum Ingenieure ZT GmbH, Vorprüferin), Ursula Schwarz (MA7, Kulturabteilung der Stadt Wien, Referat Kulturelles Erbe) sowie Heidemarie Uhl (Vorsitzende wissenschaftlicher Beirat).
Geladene Künstler*innen des Wettbewerbs
Ignasi Aballí, Anna Artaker, Yael Bartana, Catrin Bolt, Clegg & Guttmann, Ramesch Daha, Eduard Freudmann, Anna Jermolaewa, Martin Krenn, Tatiana Lecomte, Hans Schabus, Heidi Schatzl, Milica Tomić, Simon Wachsmuth sowie Klemens Wihlidal.
Zum Künstler Klemens Wihlidal
Klemens Wihlidal, 1982 in Wien geboren, lebt und arbeitet als freischaffender Musiker und Künstler in Wien. Nach einer Ausbildung an der Höheren Grafischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt, studierte er am Konservatorium Wien und am Conservatoire d’Antibes (Konzertfach Gitarre). Von 2003 bis 2010 folgte ein Studium an der Universität für Angewandte Kunst Wien, Studienzweig Medienübergreifende Kunst bei Prof. Bernhard Leitner und Prof. Erwin Wurm. 2005–2017 war Wihlidal Mitglied der Band GIN GA, seit 2018 ist er Teil des Survival-Pop Duos MICKEY.
Wihlidal bezeichnet seine künstlerischen wie auch musikalischen Arbeiten als visuelle oder akustische Interventionen, als Eingriffe in bestehende Systeme. Es geht ihm um den Blick und um den Blick auf den Blick, um das Verhandeln des Vorhandenen.
Ausblick
Mit der Juryentscheidung beginnt nun die Detailplanung für die Umsetzung des Entwurfs. Vor deren Abschluss können keine Aussagen über den weiteren Zeitplan gemacht werden.
Umsetzung und Fertigstellung sind für 2024 geplant.
Die temporäre Kontextualisierung „Lueger temporär“ von Nicole Six und Paul Petritsch wird im Herbst dieses Jahres abgebaut.
Vermittlung – Aus- und Rückblick
Eine 2024 erscheinende Publikation wird den gesamten Prozess dokumentieren – von der Errichtung des Denkmals und Beweggründe für diese, über die aufkeimende Kritik am Denkmal, die Beschmierungen und die damit einhergehende öffentliche Debatte, bis zur Entscheidung für eine Kontextualisierung nach einem wissenschaftlich fundierten Wettbewerb.
Für die permanente Installation wird KÖR Wien ein spezifisches Dialogprogramm erarbeiten. Es gilt, Erinnern als einen aktiven Prozess mitzugestalten.
„LuegerTemporär“ ist als dialogische Plattform konzipiert: Die Menschen kommen vor Ort ins Reden und diskutieren. KÖR bietet für Schüler*innen wie für Erwachsene Vermittlung in Form von Gesprächen vor Ort an, die man buchen kann. In Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Wien entstanden Formate für „die historisch-politische Bildung“, die an einer Schule bereits gestartet haben. Mit verschiedenen Klassen von Universitäten wurden dialogische Veranstaltungen vor Ort durchgeführt. Vernetzte Initiativen stellen ihre Texte und Angebote auf der KÖR-Webseite zur Verfügung.
Im Sommer wird der Schwerpunkt „Lueger und sein Antisemitismus“ mit Expert*innen und Vermittler*innen gesetzt, die auch ohne Anfrage vor Ort für Gespräche zur Verfügung stehen. Im Juni sind Vorträge von Historiker*innen (in der VHS Urania) und ein Gespräch vor Ort angesetzt. Für den September sind künstlerische Interventionen – vom Screening von Interviews über eine Lesung bis Musik – geplant.
Pressematerial
Fotodownload
Ausgewählte Medienberichte
ORF
Die Presse
Der Standard
Kurier
Falter
Mein Bezirk
Links
KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien
Aufgaben
Medienarbeit