Die kammermusikalische Reihe sonusiade im Museum Liaunig geht in die dritte Runde. Die erfolgreiche Konzertreihe vereint in vier Matinee-Konzerten im Rahmen der Sonderausstellungen von Wolfgang Hollegha und Kurt Kocherscheidt Bilder und Klänge, die berühren und verführen. Die Konzerte flankieren die Ausstellungssaison im Museum Liaunig, das Eröffnungskonzert gestaltet Bernarda Fink in Begleitung des Hugo Wolf Quartetts am 28. April.

Zum dritten Mal findet die sonusiade bereits im Museum Liaunig, dem größten privaten Museum Österreichs statt. Im Jahr 2017 auf Initiative des Museumsgründers Herbert Liaunig gestartet, steht die Kammerkonzert-Reihe seit Beginn unter der künstlerischen Leitung von Janez Gregorič. Das einmalige Zusammenspiel von Musik, Kunst und Architektur macht die sonusiade zu einem einzigartigen Genuss, der kulturinteressierte Besucherinnen und Besucher aus Kärnten, der Steiermark und ganz Österreich anzieht. „Das musikalische Programm ist eine perfekte Ergänzung zur zeitgenössischen Kunst, die wir in unserem Museum zeigen. Wir freuen uns, dass wir mit der sonusiade so viele Besucher erreichen, die Musik, Kunst und die spezielle Architektur unseres Hauses genießen“, so der Museumsleiter Peter Liaunig.
In der Eröffnungsmatinee am 28. April gibt es ein Wiedersehen mit Mezzosopranistin Bernarda Fink, die die sonusiade 2017 eröffnet hat. Heuer wird sie in Begleitung des Hugo Wolf Quartetts ein exklusives Programm mit Werken von Hugo Wolf, Leoš Janáček, Komitas Verdapet, Ottorino Respighi u. a. präsentieren. Musik & Dichtung steht am 30. Juni auf dem Programm: Peter Simonischek und Brigitte Karner begeben sich, begleitet von Janez Gregorič an der Gitarre, auf eine literarisch-musikalische Reise auf den Spuren der Liebe. Ein erlesenes Sommer-Konzert verspricht die Matinee am 18. August: Mit Walter Auer, Wolfgang Härtel und Lorenzo Cossi sind im Rahmen des SONUS-Gastkonzerts Wiener Philharmoniker zu Gast. Das Finale der Konzertreihe bestreitet am 27. Oktober das radio.string.quartet mit dem Anspruch, das Klangspektrum des klassischen Streichquartetts zu erweitern.
Information und Kartenverkauf unter www.museumliaunig.at und 04356/211 15 sowie direkt im Museum Liaunig. Fotodownload hier.