SKYunlimited

Ihre Agentur für Kommunikation und Publikumsforschung

  • Start
  • Agentur
  • Leistungen
    • Kommunikation
    • Publikums­forschung
  • Kunden
  • Kontakt

Bundestheater sind Partner von „Hunger auf Kunst und Kultur“

31. Mai 2017 by Sylvia Marz-Wagner

Das Burgtheater, die Wiener Staatsoper und die Volksoper Wien sind künftig neue Partner der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“. Mit dem Kulturpass erhalten Menschen mit finanziellen Engpässen österreichweit freien Eintritt in zahlreiche Kultureinrichtungen. Mit 1. Juni auch in jene der Bundestheater-Holding. Damit sind das Burgtheater mit seinen weiteren Spielstätten Akademietheater, Kasino und Vestibül, die Wiener Staatsoper und die Volksoper Wien Teil dieser wichtigen Initiative. Das bedeutet: mit einem Kulturpass sind zusätzliche 1.500 Vorstellungen pro Jahr zugänglich. Kulturminister Thomas Drozda zeigt sich über diese Aktion erfreut: „Es ist ein Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit, dass nun auch Menschen mit kleinem Budget gratis in die Häuser der Bundestheater-Holding gehen können. Ich sehe es als Teil meiner politischen Anstrengungen, die Teilhabe an Kunst und Kultur zu vergrößern. Meine Hoffnung ist, dass die Mitgliedschaft der Bundestheater und Bundesmuseen Vorbildwirkung auch auf andere Kultureinrichtungen haben wird.“

„Kultur soll auch Menschen zugänglich sein, die in eine soziale Notlage geraten sind. Daher unterstützt die Volksoper Wien die Aktion Hunger auf Kunst und Kultur“, betonte Robert Meyer, Direktor der Volksoper.

Monika Wagner, Geschäftsführerin von „Hunger auf Kunst und Kultur“, ergänzte: „Es freut uns sehr, dass wir das Angebot für Kulturpass-Besitzerinnen und -Besitzer wieder erweitern konnten. Die kulturelle Teilhabe ist ein Grundrecht und kulturelle Bildung ein wesentlicher Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft.“

Der Kulturpass der Aktion Hunger auf Kunst und Kultur wurde 2003 vom Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile im österreichischen Kulturleben fest etabliert. Über 750 Kultureinrichtungen sind österreichweit Teil dieser Aktion. Im vergangenen Jahr haben rund 64.325 Menschen in ganz Österreich das Angebot genutzt. Auch die Bundesmuseen und die Österreichische Nationalbibliothek gehören dieser Initiative an. Das Belvedere nimmt seit 17. Jänner 2017 an der Aktion teil.

Bilder aus der Volksoper sind über das Fotoservice des Bundespressedienstes  http://fotoservice.bundeskanzleramt.at kostenfrei abrufbar.

Kategorie: Integrierte Kommunikation, Kunst & Kultur

Wir sollen auch Sie mit punktgenauer Kommunikation begleiten?

Kontaktieren Sie uns jetzt

Kontakt

Sie haben Fragen oder interessieren sich für eine Zusammenarbeit?

Kontaktieren Sie uns jetzt

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer up-to-date.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.

Suche

Unsere Projekte

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

© Copyright 2007-2025

www.skyunlimited.atKontaktImpressumDatenschutzAGB